Kostenloser Versand ab 250 € Bestellwert
3% Skonto bei Vorkasse
Montage-Service
Mo-Fr 10-12 u. 14-16 Uhr: +49 3304 20644-0
 
Filtern
Filter schließen
von bis
  •  
  •  
Maße:
von bis
von bis
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Leistungsdaten: Technische Daten:
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Material, Form, Farbe:
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Weitere Eigenschaften
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Weitere Filter
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Firestar BBQ Ring Firestar BBQ Ring
Professionelles Grillen vereint mit funktionalem Design. Die 15 mm starke Stahlplatte steht Ihnen in vollem Umfang zur Verfügung und bietet dadurch unzählige Möglichkeiten für den kulinarischen Grillgenuss. Saftige Steaks, krosse...
Inhalt 1 Stück
2.749,00 € *
Zum Produkt
RÖSLE Holzkohlesmoker No. 1 F50-S RÖSLE Holzkohlesmoker No. 1 F50-S
Wer leidenschaftlich grillt, wird irgendwann auch auf den Reiz des Smokens stoßen. Vor allem in der Tradition eines echten amerikanischen BBQ wird das lange Räuchern von Fisch und Fleisch vielfältig zelebriert. Kenner wissen warum: die...
499,00 € *
Zum Produkt
RÖSLE Kugelgrill No.1 F50 AIR RÖSLE Kugelgrill No.1 F50 AIR
Wenn Sie auf der Suche nach einem ausgereiften Kugelgrill aus deutscher Fertigung sind, werden Sie sich schnell für die Geräte der Firma RÖSLE begeistern können. RÖSLE - Natürlich Grillen Grilltechnologie made in Germany. Der RÖSLE...
399,00 € *
Zum Produkt
RÖSLE Kugelgrill No.1 F60 AIR RÖSLE Kugelgrill No.1 F60 AIR
Wenn Sie auf der Suche nach einem ausgereiften Kugelgrill aus deutscher Fertigung sind, werden Sie sich schnell für die Geräte der Firma RÖSLE begeistern können. RÖSLE - Natürlich Grillen Grilltechnologie made in Germany. Der RÖSLE...
499,00 € *
Zum Produkt

Holzkohle-Grills für das ursprüngliche BBQ-Erlebnis

Grillen mit Holzkohle ist der Klassiker schlechthin. Gute Buchenholzkohle glüht gleichmäßig durch und gibt dabei eine konstante Wärme ab. Qualitäts-Grillbriketts brauchen etwas länger, um auf Betriebstemperatur zu kommen, halten dafür aber länger die Hitze und sorgen gleichzeitig für höhere Temperaturen.

Das Grillgut kann auf den Holzkohlegrill aufgelegt werden, wenn die Kohle mit einer dünnen Schicht weißer Asche überzogen ist. 

Holzkohlegrills gibt es in allen gängigen Varianten vom Tischgrill bis zum Grillfass. Beliebt sind Deckel- oder Kugelgrills mit ihnen ist es möglich, saftiges Fleisch indirekt und langsam zu grillen. Darüber hinaus kann man mit dem entsprechenden Zubehör den Holzkohlegrill in einen Räucherofen verwandeln.

Fünf Vorteile für das Grillen mit Holzkohle

Holzkohlegrills haben einige traditionelle Eigenschaften, die sie sehr beliebt machen:

  1. Grillfans schwören auf den einzigartigen Geschmack
  2. leicht rauchiges Aroma des Grillguts (hier warnen wir aber vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen)
  3. Verwendung von Holzkohle oder alternativ von Grillbriketts
  4. preiswerterer Brennstoff im Vergleich zu Gas
  5. kürzere Montagezeiten für den Grill

Holzkohlegrills und Grillwagen bekannter Marken

Die großen Marken haben sehr zuverlässige, solide gebaute und sichere Holzkohlegrills im Programm, die sich bei Bedarf mit entsprechendem Zubehör für verschiedene Einsatzzwecke erweitern lassen. Bei Ofenexperte.de finden Sie:

  • Qualitäts-Holzkohlegrills und Smoker des renommierten Küchenzubehör-Herstellers RÖSLE
  • Keramikgrills in fünf Größen mit reichhaltigem Zubehör des Marktührers Big Green Egg
  • solide Kugelgrills von Landmann 

Damit bieten wir in unserem Onlineshop für diese Kategorie die wichtigsten Qualitäts- und Preissegmente zum Kaufen an.

Top 3 Holzkohle-Grills bei Ofenexperte.de

Wir haben die beliebtesten Holzkohlegrill in unserem Sortiment ermittelt. Das ist die aktuelle Rangfolge:

  1. RÖSLE Kugelgrill No.1 F60 AIR
  2. Big Green Egg Keramikgrill Large
  3. RÖSLE Holzkohlesmoker No.1 F50-S

Holzkohle zum Grillen fast überall verfügbar

Holzkohle ist ein einfacher Brennstoff, für den sich meist schnell und unkompliziert Nachschub besorgen lässt. Für ein gutes Grillergebnis sollte man allerdings auf die Kohlequalität achten. Kunden berichten von der Erfahrung, dass sie bei preiswerten Angeboten viel Bruch und Staub in der Verpackung vorfanden. Eine gute Mischung sollte überwiegend aus verschieden großen Kohlestücken von 4 bis 6 cm in Länge und Querschnitt bestehen.

Wird mehr Hitze über einen längeren Zeitraum verlangt, dann kann man zu Holzkohle-Briketts wechseln. Diese sind fest gepresst, haben eine längere Brenndauer und größere Hitzeentwicklung als reine Holzkohle.

Tipp: Minion-Ring für langanhaltende Wärme bei mäßigerTemperatur

Wer in seinem Kugelgrill nach der Low-and-Slow-Methode (langsames Garen bei schonenden Temperaturen) arbeiten möchte, der baut sich aus Holzkohle-Briketts einen so genannten Mignon-Ring. Dazu werden einzelne Briketts am Außendurchmesser des Kohlerostes aneinandergereiht. Jedoch wird der entstehende Ring nicht geschlossen. In diesen Ring wird eine zweite Reihe Briketts im Kreis angeordnet und gegebenenfalls eine dritte Reihe obenauf gelegt. Dann wird der Ring an einer Seite zum Glühen gebracht. Er brennt nun nach und nach im Kreis ab und versorgt so den geschlossenen Kugelgrill mit moderater Wärme über einen längeren Zeitraum. Insbesondere große Fleischstücke, Braten oder das beliebte Pulled Pork lassen sich auf diese Weise schonend zubereiten.

Sicherheit bei Holzkohle-Grills / Anzünden des Grills

Holzkohlegrills dürfen nur im Freien betrieben werden, damit die Verbrennungsgase sich schnell mit der Umgebungsluft vermischen und extrem verdünnt werden.

Beim Entzünden kann man flüssige Anzündhilfen verwenden. Diese sind aber niemals auf bereits brennende oder glimmende Holzkohle zu gießen. Es könnten dadurch unkontrollierbare Brände entstehen, die zu erheblichen Schäden für Menschen in der Nähe führen können.

Deutlich sicherer ist die Verwendung  eines Anzündkamins. Das ist ein metallener Behälter mit Luftöffnungen. In diesen wird die benötigte Menge Holzkohle oder Holzkohle-Briketts gefüllt. Der Anzündkamin wird auf eine nichtbrennbare Unterlage platziert. Unter dem hochgesetzten Behälterboden wird ein handelsüblicher Anzünder enfacht. Durch den Kamineffekt beginnt die Kohle von unten nach oben durchzuglühen. Wenn die obersten Kohlen eine weiße Ascheschicht haben, wird der Behälter vorsichtig auf dem Kohlerost des Grills entleert. Vorsicht bei Funkenflug! Es empfiehlt sich außerdem, gute Grillhandschuhe zu tragen (die am heißen Grill sowieso eine tolle Hilfe sind). Anschließend kann sofort mit dem Grillen begonnen werden. 

Herabtropfendes Fett, Marinaden oder herabfalles Grillgut können beim direkten Verbrennen in Flammen, wie beispielsweise über der Holzkohle, gesundheitsschädliche Stoffe erzeugen. Deshalb ist zu verhindern, dass es zu diesem Feuerkontakt kommt. Gegebenfalls lassen sich diese Säfte und Fette mit einer Schale aus Aluminium auffangen.

Wichtiges Ausstattungsteil: Der Grillrost

Dem Grillrost kommt bei einem Holzkohlegrill besondere Bedeutung zu. Grundsätzlich gilt: Je schwerer, um so besser. Grillroste mit starken Streben nehmen mehr Hitze auf und geben sie großflächiger und gleichmäßiger an das Grillgut ab. 

Grillroste aus Edelstahl sind aufgrund ihrer glatten Oberfläche hygienisch. Sie lassen sich oft einfach reinigen.

Grillroste aus Gusseisen.und bieten ein gutes Verhältnis zwischen Wärmespeicherung und Wärmeableitung.Wie bei Omas alter Gusseisenpfanne gilt hier aber insbesondere, dass Gussroste eingebrannt werden wollen. Sie sind also zumindest bei den ersten Grill-Sessions vor dem Erhitzen leicht einzufetten, und das Fett sollte eingebrannt werden. Nach dem Grillen und Reinigen des Grillrosts sollte er wieder leicht eingefettet werden, damit sich kein Flugrost ansetzen kann.

Für die Reinigung der Gussroste ist wichtig: Grillroste niemals Spülen und niemals mit scharfen Reinigern und Werkzeugen behandeln. 

Die wichtigsten Zubehör-Artikel beim Kauf eines Holzkohlegrills

Das ist unsere Empfehlung für wichtiges Zubehör, wenn Sie einen Holzkohlegrill kaufen:

  • Grillzange zum Wenden des Grillguts  (man soll es niemals mit einer Gabel anstechen, weil dann Saft und Fett austreten)
  • Handschuhe mit langem Schaft als Hitzeschutz
  • Grillbürste zum effektiven und gleichzeitig schonenden Reinigen der Roste
  • Fleischthermometer zum Bestimmen der Kerntemperatur des Grillguts
  • Abdeckhaube für die Aufbewahrung des Grills im Freien (auch auf der überdachten Terrasse)
Grillen mit Holzkohle ist der Klassiker schlechthin. Gute Buchenholzkohle glüht gleichmäßig durch und gibt dabei eine konstante Wärme ab. Qualitäts-Grillbriketts brauchen etwas länger, um auf... mehr erfahren »
Fenster schließen
Holzkohle-Grills für das ursprüngliche BBQ-Erlebnis

Grillen mit Holzkohle ist der Klassiker schlechthin. Gute Buchenholzkohle glüht gleichmäßig durch und gibt dabei eine konstante Wärme ab. Qualitäts-Grillbriketts brauchen etwas länger, um auf Betriebstemperatur zu kommen, halten dafür aber länger die Hitze und sorgen gleichzeitig für höhere Temperaturen.

Das Grillgut kann auf den Holzkohlegrill aufgelegt werden, wenn die Kohle mit einer dünnen Schicht weißer Asche überzogen ist. 

Holzkohlegrills gibt es in allen gängigen Varianten vom Tischgrill bis zum Grillfass. Beliebt sind Deckel- oder Kugelgrills mit ihnen ist es möglich, saftiges Fleisch indirekt und langsam zu grillen. Darüber hinaus kann man mit dem entsprechenden Zubehör den Holzkohlegrill in einen Räucherofen verwandeln.

Fünf Vorteile für das Grillen mit Holzkohle

Holzkohlegrills haben einige traditionelle Eigenschaften, die sie sehr beliebt machen:

  1. Grillfans schwören auf den einzigartigen Geschmack
  2. leicht rauchiges Aroma des Grillguts (hier warnen wir aber vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen)
  3. Verwendung von Holzkohle oder alternativ von Grillbriketts
  4. preiswerterer Brennstoff im Vergleich zu Gas
  5. kürzere Montagezeiten für den Grill

Holzkohlegrills und Grillwagen bekannter Marken

Die großen Marken haben sehr zuverlässige, solide gebaute und sichere Holzkohlegrills im Programm, die sich bei Bedarf mit entsprechendem Zubehör für verschiedene Einsatzzwecke erweitern lassen. Bei Ofenexperte.de finden Sie:

  • Qualitäts-Holzkohlegrills und Smoker des renommierten Küchenzubehör-Herstellers RÖSLE
  • Keramikgrills in fünf Größen mit reichhaltigem Zubehör des Marktührers Big Green Egg
  • solide Kugelgrills von Landmann 

Damit bieten wir in unserem Onlineshop für diese Kategorie die wichtigsten Qualitäts- und Preissegmente zum Kaufen an.

Top 3 Holzkohle-Grills bei Ofenexperte.de

Wir haben die beliebtesten Holzkohlegrill in unserem Sortiment ermittelt. Das ist die aktuelle Rangfolge:

  1. RÖSLE Kugelgrill No.1 F60 AIR
  2. Big Green Egg Keramikgrill Large
  3. RÖSLE Holzkohlesmoker No.1 F50-S

Holzkohle zum Grillen fast überall verfügbar

Holzkohle ist ein einfacher Brennstoff, für den sich meist schnell und unkompliziert Nachschub besorgen lässt. Für ein gutes Grillergebnis sollte man allerdings auf die Kohlequalität achten. Kunden berichten von der Erfahrung, dass sie bei preiswerten Angeboten viel Bruch und Staub in der Verpackung vorfanden. Eine gute Mischung sollte überwiegend aus verschieden großen Kohlestücken von 4 bis 6 cm in Länge und Querschnitt bestehen.

Wird mehr Hitze über einen längeren Zeitraum verlangt, dann kann man zu Holzkohle-Briketts wechseln. Diese sind fest gepresst, haben eine längere Brenndauer und größere Hitzeentwicklung als reine Holzkohle.

Tipp: Minion-Ring für langanhaltende Wärme bei mäßigerTemperatur

Wer in seinem Kugelgrill nach der Low-and-Slow-Methode (langsames Garen bei schonenden Temperaturen) arbeiten möchte, der baut sich aus Holzkohle-Briketts einen so genannten Mignon-Ring. Dazu werden einzelne Briketts am Außendurchmesser des Kohlerostes aneinandergereiht. Jedoch wird der entstehende Ring nicht geschlossen. In diesen Ring wird eine zweite Reihe Briketts im Kreis angeordnet und gegebenenfalls eine dritte Reihe obenauf gelegt. Dann wird der Ring an einer Seite zum Glühen gebracht. Er brennt nun nach und nach im Kreis ab und versorgt so den geschlossenen Kugelgrill mit moderater Wärme über einen längeren Zeitraum. Insbesondere große Fleischstücke, Braten oder das beliebte Pulled Pork lassen sich auf diese Weise schonend zubereiten.

Sicherheit bei Holzkohle-Grills / Anzünden des Grills

Holzkohlegrills dürfen nur im Freien betrieben werden, damit die Verbrennungsgase sich schnell mit der Umgebungsluft vermischen und extrem verdünnt werden.

Beim Entzünden kann man flüssige Anzündhilfen verwenden. Diese sind aber niemals auf bereits brennende oder glimmende Holzkohle zu gießen. Es könnten dadurch unkontrollierbare Brände entstehen, die zu erheblichen Schäden für Menschen in der Nähe führen können.

Deutlich sicherer ist die Verwendung  eines Anzündkamins. Das ist ein metallener Behälter mit Luftöffnungen. In diesen wird die benötigte Menge Holzkohle oder Holzkohle-Briketts gefüllt. Der Anzündkamin wird auf eine nichtbrennbare Unterlage platziert. Unter dem hochgesetzten Behälterboden wird ein handelsüblicher Anzünder enfacht. Durch den Kamineffekt beginnt die Kohle von unten nach oben durchzuglühen. Wenn die obersten Kohlen eine weiße Ascheschicht haben, wird der Behälter vorsichtig auf dem Kohlerost des Grills entleert. Vorsicht bei Funkenflug! Es empfiehlt sich außerdem, gute Grillhandschuhe zu tragen (die am heißen Grill sowieso eine tolle Hilfe sind). Anschließend kann sofort mit dem Grillen begonnen werden. 

Herabtropfendes Fett, Marinaden oder herabfalles Grillgut können beim direkten Verbrennen in Flammen, wie beispielsweise über der Holzkohle, gesundheitsschädliche Stoffe erzeugen. Deshalb ist zu verhindern, dass es zu diesem Feuerkontakt kommt. Gegebenfalls lassen sich diese Säfte und Fette mit einer Schale aus Aluminium auffangen.

Wichtiges Ausstattungsteil: Der Grillrost

Dem Grillrost kommt bei einem Holzkohlegrill besondere Bedeutung zu. Grundsätzlich gilt: Je schwerer, um so besser. Grillroste mit starken Streben nehmen mehr Hitze auf und geben sie großflächiger und gleichmäßiger an das Grillgut ab. 

Grillroste aus Edelstahl sind aufgrund ihrer glatten Oberfläche hygienisch. Sie lassen sich oft einfach reinigen.

Grillroste aus Gusseisen.und bieten ein gutes Verhältnis zwischen Wärmespeicherung und Wärmeableitung.Wie bei Omas alter Gusseisenpfanne gilt hier aber insbesondere, dass Gussroste eingebrannt werden wollen. Sie sind also zumindest bei den ersten Grill-Sessions vor dem Erhitzen leicht einzufetten, und das Fett sollte eingebrannt werden. Nach dem Grillen und Reinigen des Grillrosts sollte er wieder leicht eingefettet werden, damit sich kein Flugrost ansetzen kann.

Für die Reinigung der Gussroste ist wichtig: Grillroste niemals Spülen und niemals mit scharfen Reinigern und Werkzeugen behandeln. 

Die wichtigsten Zubehör-Artikel beim Kauf eines Holzkohlegrills

Das ist unsere Empfehlung für wichtiges Zubehör, wenn Sie einen Holzkohlegrill kaufen:

  • Grillzange zum Wenden des Grillguts  (man soll es niemals mit einer Gabel anstechen, weil dann Saft und Fett austreten)
  • Handschuhe mit langem Schaft als Hitzeschutz
  • Grillbürste zum effektiven und gleichzeitig schonenden Reinigen der Roste
  • Fleischthermometer zum Bestimmen der Kerntemperatur des Grillguts
  • Abdeckhaube für die Aufbewahrung des Grills im Freien (auch auf der überdachten Terrasse)
Zuletzt angesehen
300 m² Showroom im Norden Berlins

Ofenexperten zum Anfassen auf 300 m²!

Unser Showroom ist die größte Kamin-Ofen-Ausstellung im Norden von Berlin.

Anschrift
Am Jägerberg 10
16727 Velten

Besuchen Sie uns
Mo geschlossen
Di - Fr 10 - 18 Uhr
Sa* 10 - 14 Uhr

*nicht an Feiertags-Wochenenden (Ostern, Pfingsten, Weihnachten und Silvester)

NEU: Beratung können wir aktuell NUR MIT TERMIN garantieren.

Terminland.de - Termin jetzt online buchen