Pelletofen ohne Gebläse arbeitet natürlich sehr geräuscharm
Ein Pelletofen ohne Gebläse ist auf minimale Geräuschentwicklung optimiert. Normalerweise verfügen Pelletöfen über verschiedene Ventilatoren für die Wärmeverteilung. Diese so genannte Zwangsbelüftung gibt es bei der Still Technologie nicht.
Statt die Luftverteilung mittels eines Gebläses zu forcieren, wirkt bei diesen Geräten die natürliche Konvektion:
- Luft wird in der unmittelbaren Umgebung des Brennraums erwärmt
- warme Luft steigt auf und verlässt das Gerät
- Warmluft kühlt sich im oberen Bereich des Raumes ab und sinkt
- abgekühlte Luft wird dringt wieder von unten in den Pelletofen ein und wird erneut erwärmt.
Dieser Kreislauf wird solange in Gang gehalten, wie das Pelletfeuer brennt. Da der Luftaustausch auf einem rein natürlichen Vorgang beruht, wird diese Technik auch unter der Bezeichnung Natural geführt.
Insbesondere Räume, bei denen sich auch leise Lüftergeräusche als störend erweisen, können durch diese Technik auch mit einer Pelletheizung versehen werden. Denkbare Einsatzorte wären Bibliotheken, Büros oder Ruheräume.
Es gibt außerdem auch Geräte, die auf die Gebläse für die Verbrennungsluftzufuhr und auf den Antrieb für die Pelletzufuhr verzichten können. Diese seltenen Vertreter ihrer Art arbeiten völlig autark und benötigen keinen elektrischen Anschluss.